Logo

Einsatzmöglichkeiten der Praktikanten

Unsere Schüler haben bereits alle den mittleren Schulabschluss erworben, sind in der Regel 16 bis 18 Jahre alt und streben die Fachhochschulreife im Fachbereich Wirtschaft & Verwaltung bzw. Internationale Wirtschaft an.

Grundsätzlich dürfen die Praktikanten im gesamten Spektrum der kaufmännisch-verwaltenden Aufgaben oder im rechtspflegerischen Bereich eingesetzt werden, ergänzend sind auch Tätigkeiten im Verkauf und Lager oder kreative Aufgabenstellungen möglich. Die Schüler können sowohl aktiv durch eigene Tätigkeiten als auch durch passive Teilnahme am betrieblichen Geschehen (z.B. Zuhören bei Besprechungen, Kundenberatungen und Kundenbesuchen, Teilnahme an Gerichtsverhandlungen) Einblicke erhalten. Siehe hierzu auch die Informationen zur fachpraktischen Tätigkeit.

Während ihres Praktikums stehen den Schülern und den Betrieben Lehrkräfte der Fachoberschule beratend zur Seite.

 

Organisation des Praktikums

Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Wechsel mit dem schulischen Unterricht (in jedem Halbjahr drei Abschnitte mit einer Dauer von durchschnittlich 3 Wochen, siehe Phasenplan). Aufgrund dieses Wechsels zwischen Schule und Betrieb teilen sich häufig zwei Schüler eine Praktikumsstelle, so dass im Unternehmen durchgehend ein Praktikant beschäftigt ist (Ausnahme: Schulferien). Mitte Februar wechseln die Schüler die Ausbildungsstellen.

Die Arbeitszeit richtet sich nach den Gegebenheiten der Ausbildungsstelle und beträgt 36 - 38 Stunden pro Woche. Eine Entlohnung ist durch die Schulordnung ausgeschlossen (Essensgeld- oder Fahrtkostenzuschuss sind möglich). Unsere Schüler sind über die Fachoberschule unfall- und haftpflichtversichert und behalten auch während des Praktikums den Schülerstatus bei. Es ist daher keine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, Krankenversicherung etc. erforderlich.

Diese Informationen finden Sie auch zusammengefasst auf unserem Informationsblatt.

Einige Hinweise zur möglichen Organisation des Praktikums im Betrieb finden Sie außerdem in unserem Leitfaden zur fachpraktischen Ausbildung.

 

Haben Sie Interesse, Praktikumsbetrieb bei der staatlichen FOS zu werden oder benötigen Sie weitere Informationen?

Schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder melden Sie sich telefonisch unter (089) 233-325 00.

Nach der Kontaktaufnahme mit unserer Schulbeauftragten für die fachpraktische Ausbildung, Gabriele Hörbrand, wird die Kooperation zwischen unserer Schule und dem Praktikumsbetrieb durch die Unterzeichnung der Vereinbarung zur fachpraktischen Ausbildung geschlossen. Weiterhin benötigen wir von jedem Praktikumsbetrieb ein Unternehmensprofil mit den wichtigsten Daten und Angaben zu den Tätigkeiten der Praktikanten.

Einige Wochen vor Beginn des ersten Praktikums meldet sich die für Ihren Betrieb zuständige Betreuungslehrkraft bei Ihnen und bespricht alles Weitere.


Hauptgebäude:

Lindwurmstraße 90
80337 München

Zweigstelle:

Lipowskystraße 15
81373 München

  • therese-von-bayern-schule@muenchen.de
  • 089 / 233 325 00
  • Anfahrt (Google Maps Link)